Akteure in Ehrenfeld
In Ehrenfeld ist Kultur erlebbar – ob künstlerisch und kreativ oder interkulturell und dynamisch. Der Reiz unseres Veedels ist bunt:
Für kölsches Kulturerbe und Brauchtumspflege steht der Karnevals- verein Bürgergarde „blau-gold“, während die Kunstroute Ehrenfeld den Austausch zwischen zeitgenössischen Künstler*innen und Interessierten schafft und ein hochwertiges Kunstspektakel mit vielen Facetten bietet. Der bunker k101, der Hochbunker auf der Körnerstraße, bietet einen Begegnungsort für Ausstellungen und Veranstaltungen im Veedel. Während JACK IN THE BOX e.V. – mit dem ursprünglichem Sitz in Ehrenfeld – sich innovativen Kunst- und Upcyclingprojekten im Rahmen Sozialer Arbeit widmet, hat sich unterdessen das Veedelsmanagement Ehrenfeld die Förderung der Lebensqualität mit gezielten Maßnahmen auf die Fahne geschrieben und schlägt Brücken für das Zusammenleben unterschied-lichster Kulturen.

bunker k101
Der Bunker ist Schutzraum für Kreativität, Dialog und friedliches Miteinander.
Der Hochbunker in der Körnerstraße ist ein im Stadtraum selten gewordenes sichtbares Relikt aus dem Zweiten Weltkrieg. Errichtet wurde er direkt neben der in der Pogromnacht 1938 niedergebrannten Ehrenfelder Synagoge.
In der Ära des kalten Krieges wurde er als Schutzraum für atomare, biologische und chemische Gefahren ertüchtigt. 2014 hat der Förderkreis Hochbunker Körnerstraße 101 e.V. die Räume im Erdgeschoß gemietet. Seither finden ganzjährig Kunstausstellungen, Lesungen, Performance-, Tanz- und Theaterveranstaltungen statt. Als Begegnungsort für Künstler*innen und Gäste aus Ehrenfeld und der ganzen Welt, hat der Koloss aus Stahlbeton schließlich seine friedliche Bestimmung gefunden.

Kunstroute Ehrenfeld
Kunst und das Quartier neu erleben. Das ist der besondere Reiz der Kunstroute.
Ein Spaziergang entlang geöffneter Ateliers: die Kunstroute Ehrenfeld ist eine Initiative zur Förderung der Kunst im Veedel und ermöglicht es Künstler*innen aus allen Sparten der Kunst, ihre Arbeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
An über 60 Orten wird den Interessierten – barrierefreie Zugänge sind im Programm gekennzeichnet – ein Kunsterlebnis im authentischen Umfeld geboten, das die Vielschichtigkeit im Veedel zeigt. Rund 140 Künstler*innen öffnen dabei ihre Türen und geben Einblicke in ihren vertrauten Raum. Künstler*innen und Interessierte kommen zum direkten Austausch an außergewöhnlichen Ausstellungsorten, wie Hinterhof Ateliers, Galerien oder ehemaligen Industriehallen zusammen.

JACK IN THE BOX e.V.
Die Immobiliengeschäfte laufen prächtig, die Kulturorte in Ehrenfeld schwinden. Es braucht eine gut koordinierte gemeinsame Anstrengung von Kulturschaffenden und den Verantwortlichen in Politik und Verwaltung, um neue Kulturorte zu ermöglichen und damit den lebendigen Charakter von Ehrenfeld zu bewahren.
Nur so kann Gesellschaft überhaupt funktionieren – Kooperation statt Konkurrenz, Inklusion statt Exklusion: Mit dem Grundsatz, dass bei Kooperationen alle Beteiligten gleichermaßen profitieren, hat JACK IN THE BOX e.V. zwölf Jahre lang erfolgreich auf dem ehemaligen Güterbahnhof in Ehrenfeld gearbeitet.
Der Verein hat eine temporäre Beschäftigung für ca. 400 zuvor arbeitssuchende Personen geboten. Gemeinsam mit Partnern – wie anderen sozial und kulturell tätigen Initiativen, dem JobCenter, Stiftungen, der Stadt Köln, Agenturen, Unternehmen und Schulen – wurde an über 20 Containerausbauprojekten mitgewirkt, über 200 Veranstaltungen auf dem Gelände realisiert und in der Kunst- und Upcyclingwerkstatt Projekte umgesetzt.

Veedelsmanagement Ehrenfeld
Ehrenfelds einzigartige bunte Vielfalt der unterschiedlichsten Milieus erschwert und bereichert das Zusammenleben im Veedel zugleich.
Gemeinsam das Leben gestalten – Kulturveranstaltungen unterstützen, Präventionsmaßnahmen ins Leben rufen und die Stadtentwicklung für alle Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher Herkunft verbessern: Das Veedelsmanagement Ehrenfeld möchte die besondere Atmosphäre und Lebensqualität in Ehrenfeld erhalten und mit gezielten Projekte fördern.
Die gefährdete Vielfalt insbesondere der Türkeistämmigen Communities steht aktuell im Fokus der Projektarbeit. Die gesellschaftliche Spaltung, hervorgerufen durch politische oder religiöse Differenzen, erhöht das Armutsrisiko durch zusätzliche Barrieren und mangelnden Zusammenhalt. Maßnahmen werden hier für den Erhalt des sozialen Gleichgewichts entwickelt.

Karnevalsverein Bürgergarde „blau-gold“
Uns Sproch es Heimat: In dieser Session besinnen wir uns auf unsere Sprache, denn Kölsch ist nicht nur ein Getränk, sondern auch eine Sprache. Für uns Kölsche bedeutet beides Heimat und ein für Außenstehende kaum zu verstehendes überwältigendes Gefühl.
Traditions- und Brauchtumspflege – dieser wichtigen Aufgabe hat sich der Karnevalsverein Bürgergarde „blau-gold“ seit über hundert Jahren verschrieben und schaut auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Verwurzelt in Ehrenfeld hat die Bürgergarde ihren Sitz im historischen Wasserturm „Blau-Gold-Turm“ im Leo-Amann-Park.
Als Institution des Kölner Karnevals hat die Bürgergarde aus Ehrenfeld ihre feste Rolle in der fünften Jahreszeit. Als Teil des Traditionskorps und Mitglied des Festkomitees füllt der Verein seine feste Rolle mit Leben: Mit Sitzungen und Bällen der Bürgergarde feiern die Jecken – in Köln sowie auch im Umland – selbstverständlich auch wieder diese Karnevalssession. In diesem Sinne: Alaaf!