Akteure in Ehrenfeld
Der Wunsch nach einer menschengerechteren Ökonomie wächst. Immer mehr Menschen wünschen sich eine Wirtschaft, bei der die Ethik Maßstäbe setzt und nicht der Profit. Doch wie sieht das eigentlich aus, wenn Geld nicht die einzige Währung ist und das Gemeinwohl den höchsten Wert besitzt?
Diesen Monat stellen wir Dir Alternativen zum Kaufen vor – beim Tauschring Köln und der TalentSkulptur wird getauscht, Menschen Nebenan geben Tipps zum Leihen, die Kulturliste Köln weiß, dass Schenken glücklich macht und JACK in the BOX erprobt spannende Alternativen.
Menschen Nebenan
Muss Schenken immer materiell sein oder kann es sich zum Beispiel auch durch gemeinsame Zeit und schöne Momente definieren? – Wir wünschen allen Lesern ein besinnliches Fest mit ihren Lieblingsmenschen!
Menschen Nebenan ist ein Projekt, welches über das Tauschen, Teilen und Schenken mehr Dialoge in der Nachbarschaft hervorbringen möchte. Zusammen mit dem Veedelfunker und vielen engagierten Nachbarn wurden bereits öffentlich zugängliche Pinnwände für nachbarschaftliche Anliegen realisiert – und eine Anwendung für das Internet ist ebenfalls in Planung. Wer vorerst im kleinen Rahmen sein näheres Wohnumfeld erschließen möchte, kann zum Beispiel mit Stickern für den Briefkasten signalisieren, was und wann er/sie bereit ist, mit seinen Nachbarn zu teilen (Sticker für den heimischen Drucker findest Du auf der Homepage).
Das ehemalige Studienprojekt wird von Felix Beirau und Nicolai Stumpp inzwischen ehrenamtlich weitergeführt. Sie freuen sich über jedes Feedback oder gar Anregungen, welche ihnen über plaudern@menschen-nebenan.de zugesandt werden können. www.menschen-nebenan.de
Kulturliste Köln e.V.
Es macht uns unglaublich glücklich, zu sehen, wie viele Menschen wir mit dieser Idee schon mobilisieren konnten, sich bei uns für die gute Sache zu engagieren, sei es mit ein paar Stunden ihrer Zeit, sei es mit einer Geld- oder Sachspende.
In finanziell schwierigen Lebenslagen ist der Konzert- oder Theaterbesuch purer Luxus. Die InitiatorInnen der Kulturliste Köln möchten genau das verhindern und ermöglichen KölnerInnen mit geringem Einkommen die Teilnahme am kulturellen Leben unserer Stadt. Durch die rechtzeitige Vermittlung freier Kartenkontingente verhindern sie damit sogar noch nebenbei leere Besucherreihen.
Ganz praktisch läuft es so ab: Der gemeinnützige Verein lädt Menschen, deren Budget zu schmal für den Kulturgenuss ist (≤ 930 € pro Monat), ein, Gast der Kulturliste zu werden. Sobald dann ein Kulturpartner Karten für eine Theater-, Tanz- oder Konzertveranstaltung zur Verfügung stellt, rufen sie die Gäste an und laden sie, sowie eine Begleitperson, dazu ein. Gäste der Kulturliste werden vom Veranstalter diskret auf die Gästeliste gesetzt und erhalten kostenfreien Zutritt an der Kasse. www.kulturliste-koeln.de
Tauschring Köln
Zeit ist die einzige Ressource, über die wir alle gleich viel verfügen.
Organisiertes Tauschen liegt im Trend – Was 1992 erstmalig in Deutschland gestartet ist, erfährt derzeit eine Renaissance. Köln bietet vielfältige Angebote, von denen wir Dir hier zwei vorstellen möchten: Überall in der Stadt bietet der Tauschring Interessierten eine Plattform, um Dienstleistungen, wie IT-Hilfe, Fensterputzen oder Gartenarbeit zu tauschen. Dabei gilt der Grundsatz, dass alles getauscht werden kann, was man gelernt hat oder einfach gut kann. Jedes Talent zählt gleich viel, denn es geht um Fähigkeiten und nicht um Qualifikation. „Entlohnt“ wird daher in so genannten „Talentstunden“, die mit einer Währung vergleichbar sind, und sich allein nach der investierten Zeit bemessen. www.tauschen-koeln.de
TalentSkulptur
Auch der Verein TalentSkulptur hat sich ganz dem Tauschen von Dienstleistungen verschrieben. Ganz ähnlich wie beim Tauschring Köln gibt es hier eine eigene Tauschwährung, die „Talente“. Jeden Monat findet zudem der „TauschRausch“ statt: Mit Buffet, Flohmarkt und Kunsthandwerk bietet er tolle Produkte, die man – ohne Geld – einkaufen kann und ist eine ideale Plattform, um zukünftige TauschpartnerInnen kennenzulernen. www.tauschen-in-koeln.de
JACK IN THE BOX e.V.
Parallel zu der beruflichen Beratung und der Unterstützung bei der Stellensuche innerhalb des „konservativen Arbeitsmarktes“, bietet JACK IN THE BOX spannende Alternativen. Der Verein interessiert sich intensiv für Menschen, die aus individuell oder gesellschaftlich bedingten Gründen nicht erwerbstätig sind oder sein können und bietet ihnen eine Plattform. Hier finden sie, angeleitet von fachkundigen MitarbeiterInnen, die technische Ausstattung vor, um ihre Kreativität, ihr Wissen und Können einzusetzen und nachhaltige, innovative und künstlerische Projekte zu entwickeln.
JACK IN THE BOX unterstützt zudem auch andere Initiativen dabei, gesellschaftsgestaltend aktiv zu werden, und so ist die Brache des ehemaligen Güterbahnhofs Ehrenfeld ein Ort, an dem innovative und gemeinnützige Zukunftsmodelle erprobt werden. www.koelnerbox.de