Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

von Hans dem Hausmeister

Vor ein paar Monaten, da haben Herr Mohr, der Ingenieur aus dem Dritten, und ich tatsächlich unseren ersten eigenen vertikalen Garten gebaut. Herr Mohr wollte es einfach wissen und mir beweisen, dass seine Konstruktionsidee auch hält, was sie verspricht. Denn anfangs war ich noch ein wenig skeptisch, aber mittlerweile bin ich hellauf begeistert davon, dass ich meine Tomaten direkt am offenen Fenster pflücken kann.

Schließlich kann ich gerade jede Minute gebrauchen – sonst brennt mir gleich noch mein Essen an. Sonntags, da habe ich nämlich immer Küchendienst. Jahrelang sind wir dann immer ins Restaurant gegangen – bis meine Frau auf einmal behauptete, ich könne ja gar nicht
kochen. Das konnte ich natürlich nicht auf mir sitzenlassen, und so bin ich seit einigen Monaten passionierter Sonntags-Chefkoch. Dazu gehört natürlich auch, dass Doris und ich die Ware auf dem Gemüsemarkt selbst aussuchen und begutachten. Ich muss sagen, es macht großen Spaß, sich dort vom frischen, lokalen und saisonalen Allerlei inspirieren zu lassen. Und wie mir der Gemüseverkäufer meines Vertrauens vor Kurzem berichtet hat, tut man dabei auch gleich etwas Gutes für die Umwelt. Denn regionale und saisonale Ernährung spart in einem Zeitraum von nur vier Wochen rund 8 kg CO₂-Emissionen.

regionale und saisonale Ernährung SPART 8 kg CO2 pro Monat

Apropos 8 kg, Kohlrabi gab es heute im Angebot. Also wollen wir doch einmal sehen, was meine Frau dieses Ma(h)l zu meinen Kochkünsten sagt. Es gibt nämlich etwas ganz Besonderes: Kohlrabi-Carpaccio, Kohlrabi-Süppchen mit Kohlrabi-Grün und Kohlrabi-Orangensalat an selbstgepflückten Tomaten. Na, wenn das mal kein Beweis ist, dass ich doch kochen kann!

  • Illustration: Ina Lohner