Ehrensumms
Imkern in der Stadt liegt im Trend – auch in Ehrenfeld
Etwas versteckt sind sie, die Kleingärten zwischen der Subbelrather Straße und der Herkulesstraße. Nah an der rauschenden Inneren Kanalstraße, hinter den Altglascontainern versteckt sich ein unscheinbares Tor, da muss man durch ... Immer öfter verirren sich Passanten hierhin – auf der Suche nach Honig.
Denn hier in der Kleingartenanlage stehen mittlerweile vier Bienenstöcke, mit Bienen, die im Jahr fast 400 kg Honig erzeugen. Sie gehören Christiane Martin und Hawe Möllmann. Lange schon hat Christiane sich mit Bienen beschäftigt, sich am Lernbienenstand in Ehrenfeld und bei Bekannten informiert, zuletzt bei einem befreundeten Imker mitgeimkert und sich schließlich ihre eigenen Bienen angeschafft.
Verkauft wird an Freunde und Bekannte, per Mundpropaganda zieht es die Menschen in den Garten. Weitere Infos erhalten sie über Christianes Website und auf Facebook. Das reicht, ihren Honig bekommen sie und Hawe gut unter die Leute, einen Rest behalten die Imker für sich, bis im Frühling die Bienen wieder erwachen.
Nicht zuletzt ist der Honigverkauf auch ein kleines Stück Umweltbildung – viele schauen sich den Garten und natürlich die Bienenstöcke direkt vor Ort an. Und das Interesse ist groß. Spätestens seit dem Dokumentarfilm More than Honey, der die Ursachen des Bienensterbens untersucht. Insbesondere in den USA, aber auch in der Schweiz und zunehmend in Deutschland ist in den letzten Jahren eine dramatische Anzahl von Kolonien kollabiert. Auch wenn die Ursachen umstritten sind, scheinen neben der Varroamilbe und Nahrungsmangel bestimmte Pestizide, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, eine Rolle zu spielen. Dies ist nicht nur ein Problem für die Bienen, sondern auch für uns: Bienen bestäuben ein Drittel aller Nutzpflanzen, ohne sie sähe der Supermarkt leer aus.

Umso wichtiger ist das Imkern in der Stadt. Noch dazu ist Stadthonig teilweise weniger belastet als der vom Land. So werden in der Stadt keine oder kaum Pestizide eingesetzt – und Abgase und Feinstaub der Autos werden zuerst durch die Pflanzen und dann von den Bienen selbst herausgefiltert.Doch Imkern will gelernt sein – wer sich Bienen anschafft, übernimmt Verantwortung für Lebewesen. Und das nicht nur auf seinem Balkon, denn wenn die Bienen schwärmen, lassen sie sich auch auf Verkehrsinseln oder in Parks nieder. Dazu ist Imkern ein zeitintensives Hobby – einen Vormittag pro Woche ist Christiane mit ihren Völkern beschäftigt. Besonders Ernte und Schleudern nehmen viel Zeit in Anspruch und sind auch körperlich anstrengend.
Bienen bestäuben ein Drittel aller Nutzpflanzen
An den Lehrbienenstöcken von Just Bee im Gartenbahnhof, auf dem alten Güterbahnhofsgelände, trifft sich jeden Donnerstag um 18 Uhr die Lernbienengruppe. Unter der Patenschaft eines erfahrenen Imkers können Einsteiger und Neulinge hier das Imkern lernen und direkt praktisch ausprobieren. Dazu werden Seminare und Workshops angeboten. Der an den Lehrstöcken produzierte Honig wird am Lernbienenstand und auf Straßenfesten verkauft, die Erlöse fließen in den Ausbau der Arbeit.
Auch wer selber keine Bienen halten kann oder will, kann sich für die Tiere einsetzen. Spezielle Saatmischungen enthalten Pflanzen, die nicht nur hübsch aussehen, sondern den Bienen auch die in der Stadt dringend benötigte Nahrung bieten. Die blau-violett blühende Phacelia ist sogar als Bienenfreund bekannt und macht jedes Fensterbrett zur Bienenoase. Auf dass in Ehrenfeld weiter fleißig geimkert und natürlich Honig geschlemmt werden kann.
Selber imkern?
Die Lernbienengruppe Just Bee trifft sich jeden Donnerstag um 18 Uhr am Gartenbahnhof:
↘ gartenwerkstadt-ehrenfeld.de/just-bee
In der BienenBox soll man Bienen auf dem Balkon halten können. Das junge Unternehmen bietet Seminare
rund um das Thema an. Der nächste Termin ist am 18. April, und findet in der Südstadt im urbanen Garten
NeuLand statt:
↘ bienenbox.de
Honig aus Köln gibt es auch bei der Food Assembly Köln – auch wenn der Vingster Honig von der anderen
Rheinseite kommt:
↘ thefoodassembly.com
↘ ehrenfelderhonig.de