Tipps und Tricks

Tipps und Tricks

von Hans dem Hausmeister

Ach, so ein Jahresbeginn hat ja schon etwas für sich. Da freue ich mich jedes Jahr aufs Neue drauf! Denn während sich gefühlt noch alle im Winterschlaf befinden, ist für mich schon wieder Hochsaison.

Da kann endlich der Schuppen und das Haus entrümpelt und auch gleich neu aufgerüstet werden. Mit dem Besten und Effizientesten, was die Technik und der Baumarkt hergeben – versteht sich.

Vor ein paar Jahren habe ich unser Haus ja schon auf Energiesparlampen und letztes Jahr dann auch auf die neueste LED-Lichttechnik umgestellt. Und ihr werdet mir nicht glauben, wie sehr sich das schon gelohnt hat! Zum einen haben wir mit LEDs gleich 16 Euro pro Lampe im Jahr gespart und zum anderen kann sich meine Frau jetzt auch ohne schlechtes Gewissen mit ihren LED-Lichtdekorationen zu Weihnachten austoben. Das macht doch gleich doppelt Laune!

Ich muss ja zugeben, dass ich da am Anfang skeptisch war. Doch der höhere Anschaffungspreis macht sich da schnell wieder bezahlt. Denn das eigentlich teure an Glühbirnen ist ja der Strom, den sie verbrauchen. So können die Stromkosten für eine herkömmliche Glühbirne gleich vier- bis fünfmal teurer sein. Eine gute LED-Lampe lohnt sich also schon nach einem guten halben Jahr im Gebrauch und eine Energiesparlampe schon nach knapp vier Monaten.

Mit den LEDs haben wir schon 16 Euro pro Lampe im Jahr gespart

Ein anderer wichtiger Punkt bei der Umrüstung war für meine Frau auch noch die Lichtfarbe.

Schön gemütlich wollte sie es haben – und keine Beleuchtung wie in der U-Bahn. Aber als ich mich mit dem Thema einmal genauer befasst habe, fand ich heraus, dass ihre Befürchtung Schnee von gestern ist.

Es ist nämlich so, dass Farben nur bei Licht mit allen Spektralfarben natürlich wirken. Dazu zählt z.B. auch die Glühbirne, die uns mit einem so-genannten Ra-Wert von 100 als Referenz dient. Je höher also der Ra-Wert, desto besser ist die Farbübereinstimmung. Fast alle modernen Leuchtmittel erreichen bereits einen Ra-Wert von über 80 – und das ist für das Wohlbefinden mehr als ausreichend. Ich kann euch also auch die kalten Lampen wärmstens empfehlen.

Neben dem Farbspektrum, dem Verbrauch und der Lebensdauer gibt es da aber auch noch die Lichtfarbe, die in Kelvin und die Leuchtkraft, die in Lumen angegeben wird. Da so ein Leuchtmittelkauf mitunter also ganz schön komplex werden kann, habe ich euch einmal ein paar Tipps zusammengestellt. Damit sollte es kein Problem mehr sein, auch eure Traumbeleuchtung zu finden!

  • Illustration: Ina Lohner