Kinder für das Klima von morgen begeistern
Verbraucherzentrale NRW bietet Workshop zum Thema Stromsparen für Schulkinder an
Welches Gerät verbraucht im Haushalt den meisten Strom? Muss ich den Backofen für meine Pizza vorheizen?
Lasse ich meinen Computer im Stand-by-Modus, wenn ich zum Sport gehe? Richtig mit Strom umzugehen ist nicht immer einfach. Die Bildungsreihe „Energiespardetektive geben Stromspartipps“ der Verbraucherzentrale NRW bildet Kinder der 4. Klasse zu Experten im Strom sparen aus. Und dieses Prinzip geht auf! Wie spüre ich Stromfresser richtig auf?

Bei einem Workshop in der Schule erlernen die Kinder den richtigen Umgang in Sachen Energieverbrauch und haben die Möglichkeit, sich mit Fragen rund um den Stromverbrauch zu beschäftigen. Insgesamt drei Mal für je zwei Schulstunden werden die Schulkinder von der Verbraucherzentrale NRW besucht und zu Energiespardetektiven ausgebildet. Dies findet über drei Wochen verteilt statt, damit die Kinder Zeit haben, das Gelernte zu Hause auszuprobieren, Eltern, Verwandte und vielleicht Nachbarn zu ihrem Energieverbrauch zu interviewen und auch dabei erlebte Erfolge und Misserfolge im Unterricht aufzuarbeiten. Ausgestattet mit Messgeräten finden die kleinen Detektive schnell heraus, wo und wie jeder von uns etwas dazu beitragen kann, Stromfresser aufzuspüren und CO2 zu sparen.
Durch eigenes Experimentieren lernen die Kinder spielerisch

Durch Rollenspiele erhalten die Kinder praktische Tipps und üben dabei auch, wie sie ihr Wissen an andere weitergeben können. Die Kinder wirken somit auch als wichtige Multiplikatoren im Alltag. Durch eigenes Experimentieren und Quizfragen lernen die Kinder spielerisch den richtigen Umgang mit elektronischen Geräten im Haushalt. Im Workshop bekommen sie Antworten auf viele Fragen zu diesen Geräten und auch, wieso wir eigentlich der Umwelt schaden, wenn Strom unnötig verschwendet wird. Denn auch der Klimawandel wird thematisiert: Die Kinder lernen nicht nur, welche Art von Strom die Geräte produzieren, sondern auch, welche Quellen dazu benutzt werden und was bei der Verarbeitung der Rohstoffe (mit unserer Umwelt) passiert. Die Bildungsaktivitäten aus dem Themenfeld Energie sollen den Kindern helfen, ein Verhältnis zu ihrem eigenen Energieverbrauch zu entwickeln und darüber hinaus dazu motivieren, einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren knappen Energieressourcen zu verinnerlichen. Abschließend erhalten die Kinder einen Ausweis, der sie zu echten Energiespardetektiven macht sowie eine Urkunde.

Der Weg des ökologischen Fußabdrucks beginnt in den eigenen vier Wänden
Der Begriff „ökologischer Fußabdruck“ ist heute längst kein Fremdwort mehr. Viele Menschen versuchen bereits, ihren ökologischen Abdruck klein zu halten und dadurch etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. In der Stadt lassen sich die meisten Wege mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen, auf Wochenmärkten kann man regionale und saisonale Lebensmittel kaufen, vegetarische und vegane Ernährung ist bereits zum Lifestyle geworden. Kinder von heute in den Klimaschutz von morgen einzubeziehen ist eine logische Konsequenz und stößt auf Begeisterung. Klimaschutz fängt in den eigenen vier Wänden an und ist für Kinder greifbar. Durch die Bildungsaktivität der Verbraucherzentrale wird das Thema individualisiert und die Kinder sensibilisiert.
Engagement für den Klimaschutz wird belohnt
Finanziert wird die Aktion aus Mitteln des EU- und landesgeförderten Energiewendeprojekts. Für Schulen entstehen daher keine Kosten. Im Juni 2016 ist das Bildungsangebot „Energiespardetektive geben Stromspartipps“ unter die besten zwölf Klimaschutzprojekte in Nordrhein-Westfalen gewählt worden. Unter dem Motto „Fortschrittsmotor Klimaschutz 2016 – Ausgezeichnete Vorreiter“ hat das Projekt diese Auszeichnung von der KlimaExpo.NRW erhalten. Die Initiative der Landesregierung präsentiert bis zum Jahr 2022 insgesamt 1.000 Projekte, Akteure und Ereignisse, die sich für den Klimaschutz engagieren. Die Verbraucherzentrale NRW bietet außerdem eine Energieberatung an, um das eigene Haus oder die eigene Wohnung energetisch unter die Lupe zu nehmen und mit nützlichen Tipps nicht nur der Umwelt zu helfen, sondern vielleicht auch den Geldbeutel zu schonen.